Folge 3: Warum verlieren Antibiotika ihre Wirkung?
Shownotes
Bakterien, die unempfindlich gegen antimikrobielle Substanzen sind, haben einen Überlebensvorteil. Sie können sich vermehren, auch wenn Antibiotika eingenommen werden. Aber wie kommt es zu Resistenzen? Was genau passiert da in der Bakterienzelle? Und mit welchen Strategien lassen sich Resistenzen vermeiden? Diesen Fragen gehen Elisabeth und Christian in der heutigen Podcast-Folge auf den Grund.
Denn eins ist klar, ohne Antibiotika ist die moderne Medizin nicht denkbar. Und bereits eine simple Wundinfektion könnte tödlich enden.
Resistenzen können spontan durch Mutationen entstehen. Beim Verdoppeln ihres genetischen Materials machen Bakterien immer wieder Fehler. Eine solche Veränderung im Erbgut kann zum Beispiel verhindern, dass das Antibiotikum in die Zelle gelangt, oder es verändert das Angriffsziel des Antibiotikums in der Zelle. Dadurch kann das Medikament wirkungslos werden. Zudem können Bakterien auch Resistenzgene untereinander weitergeben. Auf diese Weise können sich Bakterien mehrere Resistenzen aneignen und so gegen verschiedene Antibiotika resistent werden. Wobei Resistenz nicht immer bedeutet, dass das Antibiotikum gar nicht mehr wirkt. Oft braucht man nur eine höhere Wirkstoffmenge. Allerdings lässt sich diese auch nicht beliebig steigern.
Ein vielversprechendes neues Therapiekonzept bieten antimikrobielle Peptide, die zur angeborenen Immunität des Menschen gehören. Forschende auf der ganzen Welt arbeiten daran, neue Therapien auf Basis dieser kleinen Eiweißmoleküle zu entwickeln. Einer davon ist Gast dieser Podcast-Folge: Dr. Thomas Gutsmann.
Der Physiker leitet die Forschungsgruppe Biophysik am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum und ist Professor an der Universität zu Lübeck. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Biomembranen bei Infektionen der Lunge und die Wirkung von antimikrobiellen Peptiden. Im Frühjahr 2026 folgt er auf Ulrich Schaible als Sprecher des Leibniz-Forschungsverbands INFECTIONS.
Neuer Kommentar